Stegreifspiel

Stegreifspiel
Steg|reif|spiel 〈n. 11nach einer nur in Umrissen bekannten Handlungsvorlage durch augenblickl. Eingebungen entstehendes, nicht einstudiertes dramat. od. musikal. Spiel, bes. für Laienspieler

* * *

Stegreifspiel,
 
Darstellung einzelner Szenen ohne ausgeformte Textvorlage: Vorgegeben sind nur Thema, Spielverlauf und meist auch Typen; Dialoge, Monologe, Gebärden u. a. Spieldetails, gegebenenfalls auch Tänze, Lieder und akrobatische Einlagen werden von den Darstellern improvisiert. Das Stegreifspiel gehört zu den Wurzeln des europäischen Dramas. Stegreifspiele waren der vorliterarische Mimus, die altitalische Atellane, die komischen Einlagen des mittelalterlichen geistlichen Spiels, die Aufführungen der englischen Komödianten, die possenhaften Zwischen- und Nachspiele mit Pickelhering und Hanswurst; das Stegreifspiel bestimmte v. a. den Aufführungsstil der Commedia dell'Arte und des Wiener Volkstheaters.

* * *

Steg|reif|spiel, das: vgl. ↑Stegreifkomödie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stegreifspiel — ↑Extempore, ↑Improvisation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stegreifspiel — Stegreif: In Wendungen wie »aus dem Stegreif (d. h. ohne Vorbereitung) dichten, reden und dgl.« und in Zusammensetzungen wie Stegreifspiel »improvisiertes Schauspiel« (20. Jh.) lebt eine alte, im Dt. bis ins 18. Jh. übliche Bezeichnung des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stegreifspiel — Das Stegreiftheater ist eine Form des Theaters, bei dem die Schauspieler „aus dem Stegreif“ improvisieren. Es hat sich aus der Commedia dell’arte entwickelt und stellt eine Vorform des modernen Improvisationstheaters dar. Häufig nimmt es die Form …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppentherapie — Gruppenpsychotherapie nutzt die in einer Gruppe auftretenden speziellen Gruppenphänomene (Gruppendynamik, Übertragung) für die Psychotherapie, indem mehrere Patienten in einer Gruppe behandelt werden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kategorien… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Wiener Volkskomödie — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Wiener Volksstück — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Wiener Volkstheater — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Altwiener Volkskomödie — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Altwiener Volkstheater — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppenpsychotherapie — nutzt die in einer Gruppe auftretenden speziellen Gruppenphänomene (Gruppendynamik, Übertragung, Gegenübertragung) für die Psychotherapie, indem mehrere Patienten in der Gruppe behandelt werden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kategorien 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”